
Toleranzbethaus, eingeweiht 1783
Geschichtliches zum Toleranzbethaus in Watschig
- Ab 11.6.1783: Bau des Bethauses
 - 17.9.1783: 1. Begräbnis auf dem evang. Friedhof
 - 28.9.1783: 1. Kirchtagsfestgottesdienst
 - 1784: Bau des Pfarrhauses (ab 1795 mit Schulraum)
 - 1850: Bau der evang. Schule (Unterricht bin 1910)
 - 28.9.2013: Kirche ist 230 Jahre alt
 
Besonderheiten
Außen:
- ursprünglich erhalten, entsprechende dem Toleranz-Patent Kaiser Joseph II von 1781
 - Sollte von außen nicht als Kirche erkennbar sein (daher kein Glockenturm, keine durchgehenden Bogenfenster, wurde „Bethaus“ genannt)
 - Lage abseits am Ortsrand
 - seit 1997 von außen als Kirche erkennbar (durch großes Lärchenkreuz mit Tafel, durch das Geläut der neuen Kirchenglocke)
 
Innen:
- Spätbarocker Altar aus gemauertem Altartisch (Altaraufbau aus Holz mit Bauern-Marmor-Anstrich)
 - Altarbild mit Blick von Golgatha auf die Stadtmauern von Jerusalem
 - Mosesfigur mit den 2 Gebotstafeln in der Hand
 - Spätbarocke Kanzel mit Schalldeckel
 - Marmorner Taufstein
 - Deckengemälde mit Hl. Abendmahl Jesu
 - Orgel (1837) mit Pedal für Blasebalg
 - Bronzene Glocke (1997): 129 kg, mit der Inschrift „oh Land, höre des HERRN Wort“
 






