Tradition im Klang – Inspiration im Moment
Am Freitag, dem 14. November 2025 verwandelte der Musikverein Almrausch Mitschig die Schneerosenkirche in Hermagor in einen Ort voller Klang und Emotion. Die besondere Atmosphäre des Kirchenraums, das Leuchten der Lichter und die Leidenschaft der Musikerinnen und Musiker ließen die fast 200 Besucherinnen und Besucher in eine Welt eintauchen, die gleichermaßen berührte und begeisterte. Was als Kirchen-Konzert begann, wurde zu einem Erlebnis, das Herzen öffnete, Gemeinschaft spürbar machte und am Ende das Publikum sprichwörtlich vom Sessel zu reißen vermochte.
Die Schneerosenkirche, die bald ihr 100-jähriges Bestehen feiern darf, erstrahlte an diesem Abend in ihrer einfachen Schönheit. Sanftes Licht, schlichte Eleganz und eine Atmosphäre, die jeden Klang tragen konnte, ließen den Raum zu einem Ort voller Stimmung und Tiefe werden. Der Musikverein Almrausch Mitschig[1] füllte ihn mit seiner ganzen Klangfülle – von zarten, leisen Tönen bis hin zu kraftvoller, majestätischer Strahlkraft.

Konzerte zu Ehren der heiligen Cäcilia, sind in der Welt der Blasmusik tief verankert. Sie gilt als Schutzpatronin der Musikerinnen und Musiker – als Symbol dafür, dass Musik Menschen verbindet, inspiriert und erhebt.
Besonders eindrucksvoll zeigte sich dies an diesem Abend. Ein Konzert zu Ehren der Patronin der Musik in einer evangelischen Kirche, die selbst keine Heiligenverehrung kennt, wurde zu einem stillen, aber kraftvollen Zeichen gegenseitigen Respekts und lebendiger kultureller Verbundenheit. Ein ökumenischer Moment, der deutlich machte, wie Musik Brücken baut und Traditionen miteinander ins Gespräch bringt.

Dieser Konzertabend in der Schneerosenkirche wurde zu einem Erlebnis voller Tiefe und Schönheit, das die Zuhörerinnen und Zuhörer nachhaltig berührte. Die festlichen Klänge Bruckners, die dramatische Spannung der Filmmusik aus „Pearl Harbor“, die innigen Choräle und romantischen Lieder spannten einen weiten Bogen, der Herz und Seele gleichermaßen erreichte. Mal majestätisch und überwältigend, mal zart und tröstlich, mal voller Sehnsucht oder Hoffnung – jedes Werk entfaltete seine eigene Ausdruckskraft und fügte sich doch harmonisch in ein großes Ganzes.

Am Ende blieb die dankbare Gewissheit, Teil eines besonderen Abends gewesen zu sein, der eindrucksvoll zeigte, wie Musik Menschen bewegt, verbindet und in ihrer Vielfalt inspiriert.
Ein herzlicher Dank gilt dem Musikverein Almrausch Mitschig, dessen Musikerinnen und Musiker mit Leidenschaft und Ausdruckskraft die Schneerosenkirche in einen Raum voller Klang und Emotion verwandelten. Ihre Darbietungen waren ein Geschenk an das Publikum, das die außergewöhnlichen Leistungen mit großer Wertschätzung und begeisterten Standing Ovations würdigte.

Und die Vorfreude wächst bereits auf das Chorkonzert der Singgemeinschaft „Die Naßfelder“ im Toleranzbethaus in Watschig am Sonntag, dem 7. Dezember 2025, auf das Konzert der Stadtkapelle Hermagor gemeinsam mit dem Gemischten Chor Hermagor, am Sonntag, dem 14. Dezember 2025, das wieder in der Schneerosenkirche stattfinden wird — und auf das anschließende adventliche Zusammenstehen bei „Klang & Glut“ vor der Schneerosenkirche, mit offenem Feuer, Glühwein, Punsch, feinen Köstlichkeiten und der einen oder anderen musikalischen Darbietung. Ein kultureller Winter, der Herzen wärmt — getragen von Musik, Gemeinschaft und eben jener besonderen Stimmung.

[1] Der Musikverein Almrausch Mitschig, 1954 gegründet, ist heute eine Trachtenkapelle im Herzen des Gailtales, deren Mitglieder vor allem aus dem Gebiet zwischen Pressegger See und Nassfeld stammen. Über die Jahrzehnte hat sich der Musikverein zu einem Ensemble entwickelt, das heute ein beachtliches musikalisches Niveau erreicht hat. Längst sind „die Mitschiger“ eine kulturelle Größe im Bezirk Hermagor – leidenschaftlich, professionell und lebendig. Geleitet wird der Verein von Obfrau Andrea Wiedenig, für die musikalische Perfektion sorgt Kapellmeister Simon Sulzer. Seit seiner Gründung verfolgt der Musikverein das Ziel, Menschen durch Musik zusammenzuführen und verschiedenste Anlässe mit Klang und Gemeinschaft zu bereichern.

