Komm! Sing mit! Von der Probe bis zum festlichen Gottesdienst
Im Rahmen der Aktion „2025 | Jahr der Kirchenmusik“ fand in unserer Schneerosenkirche in Hermagor ein inspirierender Chortag statt. Unter der Leitung von Diözesankantor Martin Lehmann [1] trafen sich am Nachmittag die Sängerinnen und Sänger des Ensembles 1517 [2] sowie einige begeisterte Gastsängerinnen und -sänger aus unseren Pfarrgemeinden. Um 15:00 Uhr füllte sich der Gemeindesaal mit Stimmen, die sich darauf freuten, klassische und moderne Werke einstudieren zu dürfen.



Mit dem ersten Klang begannen die Proben, und sogleich schien sich die Stimmung zu wandeln: Die über Tage hinweg dunklen Wolken, die über dem Gailtal gehangen hatten, zogen sich zurück, und die Sonne schenkte eine angenehme Wärme. Die Schneerosenkirche erstrahlte in einem leuchtenden Weiß – fast so, als wäre sie selbst zu einem Hotspot der Kirchenmusik geworden. Anspruchsvolle Stücke wie „Hallelujah, Salvation and Glory“, „Du meine Seele singe“, „Gloria“ und „Der Herr ist mein Hirt“ forderten das Ensemble und seine Gäste gleichermaßen heraus, sie miteinander zu verschmelzen und so einen einzigartigen Klangteppich zu weben.
Die intensive Übungen führten nicht nur zu einer musikalischen Einheit, sondern auch zu einer sichtbaren Verbundenheit unter allen Beteiligten. Motiviert hat auch das Engagement der gastfreundlichen Frauen des Frauen-Power-Teams (unser Frauenkreis) Rosi Hofer und Anni Winkler, die für ein „Rundum-Wohlfühl-Paket“ sorgten. Zwischen den Proben gönnten sich die Sängerinnen und Sänger eine wohltuende Pause, bevor sie mit frischer Energie und klarem Fokus in den weiteren Verlauf des Tages starteten.


Der krönende Abschluss dieses besonderen Nachmittags war die feierliche Muttertagsandacht in der Schneerosenkirche. Unter den einfühlsamen Worten von Pfarrer Reinhard Ambrosch rückte die Mutter in den Mittelpunkt, wobei der enge Bezug zwischen Müttern, Musik und Gesang besonders betont wurde. Gemeinsam mit den Gottesdienstbesuchern und dem Ensemble 1517 wurden Lieder angestimmt, die der Andacht einen würdigen, festlichen Rahmen verliehen und die Dankbarkeit, den Respekt sowie die tiefe Verbundenheit zu unseren Müttern eindrucksvoll zum Ausdruck brachten.

Gloria (Kanon) | Ensemble 1517 mit Gastsängern und der Gottesdienstgemeinde
Die harmonische Mischung aus erfahrenen Ensemblemitgliedern und engagierten Gastsängerinnen und -sängern schuf an diesem Tag eine kraftvolle Symbiose, die den Geist der Kirchenmusik spürbar werden ließ.
Die Veranstaltung hinterlässt eine berührende Erinnerung an die kraftvolle Schönheit und den Zauber der Kirchenmusik. Sie ermutigt dazu, auch in Zukunft den Dialog zwischen Musik, Glaube und Gemeinschaft zu intensivieren und neue Wege der emotionalen Ansprache zu erkunden und zu finden. Möge sie ein inspirierender Impuls sein, um noch mehr Menschen zu berühren und beim nächsten Mal eine noch größere Zuhörerschaft zum Anhören und Mitfühlen zu bewegen!


[1] Martin Lehmann, geboren 1985 in Darmstadt, Deutschland, ist seit 2016 Diözesankantor der Evangelischen Superintendenz Kärnten/Osttirol. Nach seinem Kirchenmusikstudium in Heidelberg und einem künstlerischen Aufbaustudium in Detmold sammelte er erste berufliche Erfahrungen in Wunstorf und Eschwege. Neben seiner Tätigkeit als Organist an der Johanneskirche in Klagenfurt leitet er den diözesanen Kammerchor Ensemble1517 und engagiert sich in der Ausbildung und Förderung kirchenmusikalischer Aktivitäten. Sein Wirken umfasst die Beratung und Unterstützung von Chören sowie die musikalische Gestaltung diözesaner Veranstaltungen
[2] Das Ensemble1517 ist das Vokalensemble der Evangelischen Kirche in Kärnten und Osttirol. Gegründet im Reformationsjubiläumsjahr 2017, widmet sich der Kammerchor der Aufführung anspruchsvoller Chorliteratur – sowohl a cappella als auch in Zusammenarbeit mit professionellen Musikerinnen und Musikern. Der musikalische Schwerpunkt liegt auf klassischer protestantischer Kirchenmusik, doch das Repertoire umfasst auch Werke aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen. Das Ensemble besteht derzeit aus etwa 15 Sängerinnen und Sängern.
